Ein Kind hat Fieber, wenn die Körpertemperatur über 38°C steigt. Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,5 und 37,5°C. Man spricht von erhöhter Temperatur, wenn die Körpertemperatur zwischen 37,5 und 38°C liegt. Wenn das Fieber sehr hoch ist, über 41°C, spricht man von Hyperpyrexie. Fieber ist ein Symptom und eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion oder Krankheit. Fieber wird meistens durch virale oder bakterielle Infektionen, beispielsweise Ohren-, Hals- oder Atemwegsinfektionen verursacht. Manchmal kann Fieber sogar durch Medikamente verursacht werden.
Es handelt sich also um Fieber, wenn die Körpertemperatur höher ist als 38°C. Höchstwahrscheinlich fördert das Fieber den Heilungsprozess. Die Temperatur kann bis 41,8°C ansteigen. Oft ist die Temperatur am Abend ein Grad Celsius höher als tagsüber. Steigt die Körpertemperatur sehr plötzlich, dann entsteht meistens Schüttelfrost. Sinkt dieses Fieber wieder, dann muss der Körper die Wärme mittels Transpiration abgeben. Das Steigen und Sinken des Fiebers wird Fieberspitzen genannt. Man spricht von periodischem Fieber, wenn die Temperatur in einem regelmäßigen Rhythmus steigt und wieder sinkt.
Die zuverlässigste Art, Fieber zu messen, ist im Anus. Hierfür kann ein digitales Fieberthermometer oder ein Quecksilberthermometer verwendet werden. Messungen im Mund oder unter der Achsel geben kein zuverlässiges Resultat. Auch Ohrthermometer geben nicht immer ein korrektes Ergebnis.
Fieber (wenn dies nicht zu hoch ist) braucht sicher nicht immer behandelt zu werden. Es ist aber wichtig, dass Kinder dann genug Ruhe bekommen und dass sie viel trinken. Früher dachte man noch, dass ein Kind mit Fieber ‘gut’ (warm) angezogen werden muss. Das Gegenteil ist richtig. Sorgen Sie daher für ein nicht zu warmes Zimmer und ziehen Sie dem Kind beispielsweise einen leichten Schlafanzug an. Fieber kann Kopfschmerzen und/oder Muskelschmerzen verursachen. Sie dürfen in diesem Fall Ihrem Kind, nach Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt, Paracetamol (Zäpfchen) geben. Lesen Sie sich aber zuvor die Gebrauchsanweisung, die sich in der Verpackung befindet, gut durch. Babys, die jünger als drei Monate sind, dürfen noch kein Paracetamol bekommen. Kinder dürfen nie ohne medizinischen Rat Aspirin erhalten. Aspirin kann zum seltenen, aber ernsten ‘ Reye-Syndrom’ führen, wobei ein akuter Leberschaden entstehen kann.
Kinder haben sehr schnell eine erhöhte Körpertemperatur (schneller als Erwachsene). Es ist sehr wichtig, gut auf zusätzliche Symptome zu achten und ob das Kind einen sehr kranken Eindruck macht. Rufen Sie den Kinderarzt auf jeden Fall immer an, wenn Sie Zweifel haben, wenn das Fieber nicht innerhalb von drei Tagen zurückgeht oder bei den folgenden Symptomen: