Von Unfruchtbarkeit wird gesprochen, wenn er oder sie nicht auf eine natürliche Weise Kinder bekommen kann.
Bei achtzig bis neunzig Prozent der Paare, die regelmäßig und ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, sollte eine Befruchtung innerhalb eines Jahres stattfinden. (In jedem Menstruationszyklus liegt die Chance auf eine Schwangerschaft bei 10-15 Prozent.) Wenn es nicht innerhalb eines Jahres klappt, handelt es sich möglicherweise um eine verminderte Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit. Es ist sogar möglich, dass die Kombination der Frau und des Mannes nicht zu einer Schwangerschaft führt.
Die Ursache der verminderten Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit liegt nicht immer bei der Frau allein; sie kann sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen. Es ist auch möglich, dass bei der Frau und beim Mann etwas nicht in Ordnung ist. In ungefähr dreißig Prozent der Fälle wird eine Ursache bei der Frau gefunden; in ungefähr dreißig Prozent wird die Ursache beim Mann gefunden. Sehr selten ist die Ursache eine Kombination von medizinischen Erkrankungen sowohl bei der Frau als auch beim Mann. In ungefähr zehn Prozent ist ein Paar unerklärlich unfruchtbar. Am liebsten will ein Pärchen, dass die Frau schon nach ein paar Monaten schwanger wird. Bei einigen Paaren dauert es jedoch länger als ein paar Monate. Es gibt also keinen Grund zur Besorgnis; es sei denn, dass nach einem Jahr noch immer keine Schwangerschaft erfolgt ist.
In einigen Fällen ist es aber ratsam, früher Hilfe zu suchen:
- Wenn die Frau in der Vergangenheit eine Entzündung im Becken hatte.
- Wenn die Frau sehr schmerzhafte Menstruationen hat.
- Wenn die Frau sehr unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationen hat.
- Wenn die Frau in der Vergangenheit eine oder mehrere Fehlgeburten hatte.
- Wenn die Frau 35 Jahre alt ist und nach sechs Monaten noch nicht schwanger ist, ist es auch ratsam, früher Hilfe zu suchen. Die Ärzte können dann rechtzeitig mit eventuellen Fruchtbarkeitsbehandlungen beginnen. Wenn dem Mann nach ärztlichen Untersuchungen bekannt sein sollte, dass sein Sperma von schlechter Qualität ist oder dass er nicht genug Samenzellen produziert, ist es auch besser, früher Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Pärchen wendet sich zuerst an den Hausarzt. Der Hausarzt wird eine Reihe von Fragen stellen und das Paar anschließend zu einem Gynäkologen verweisen. Der Gynäkologe wird versuchen, herauszufinden, was die Ursache des `nicht schwanger werden können´ sein kann und bei wem die Ursache liegt.
Der Arzt kann Fragen stellen über:
- Allgemeine Gesundheit.
- Eventueller Medikamentengebrauch.
- Erkrankungen und Krankheiten in der Familie.
- Fruchtbarkeitsprobleme in der Familie.
- Hat oder hatte die Frau SüKs (sexuell übertragbare Krankheiten).
- Hatte die Frau in der Vergangenheit Bauchoperationen.
- Hat es Schwangerschaften, Entbindungen und/oder Fehlgeburten gegeben.
- Hatte der Mann jemals eine Nebenhodenentzündung.
- Hat oder hatte der Mann SüKs (sexuell übertragbare Krankheiten).
- Fragen über eventuelle Leistenoperationen und über das Absinken der Hoden.
Mögliche Ursachen von Unfruchtbarkeit:
- DES (Diethylstilbestrol) - ein künstliches Östrogen.
- Molenschwangerschaft (Blasenmole / Windei).
- Fehlgeburten.
- SüKs (sexuell übertragbare Krankheiten).
- PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom).
- Unerklärliche Unfruchtbarkeit.
- Verfrühte Wechseljahre.
Mögliche Behandlungen von Unfruchtbarkeit:
- Das Entfernen von einer Krampfader im Hodensack.
- KI - Künstliche Insemination von Sperma Ehemann/Partner.
- IUI - Intrauterine Insemination.
- IVF - In-vitro-Fertilisation.
- ICSI - Intracytoplasmatische Spermieninjektion.
- MESA - Mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration.
- TESE - Testikuläre Spermienextraktion.
- PESA - Perkutane epididymale Spermienaspiration.
- VASO-Vasostomie - Das Rückgängigmachen einer Vasektomie (Sterilisation).